Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Reinigung & Pflege

Zur regelmäßigen Wartung gehören die Reinigung der Brüheinheit, das Entkalken der Maschine und der Austausch des Wasserfilters. Achten Sie außerdem darauf, die Kaffeemühle regelmäßig zu reinigen, um das Aroma des Kaffees zu erhalten.

Die Reinigungshäufigkeit Ihrer Kaffeemaschine hängt von der Nutzung ab. Für optimale Leistung und eine lange Lebensdauer empfiehlt es sich, Kaffeeauslauf, Milchaufschäumer und Tropfschale täglich mit unserem Milchreiniger zu reinigen. Wichtig ist außerdem eine wöchentliche gründliche Reinigung mit unseren Reinigungstabletten.

Der Austausch des Wasserfilters ist für die Erhaltung der Wasserqualität und des Kaffeegeschmacks unerlässlich. Ein verstopfter oder abgenutzter Filter kann zu Kalkablagerungen und Verunreinigungen führen, die den Betrieb der Maschine beeinträchtigen und den Kaffeegeschmack negativ beeinflussen können.

Kalkablagerungen lassen sich leicht verhindern, indem Sie regelmäßig ein Entkalkungsprogramm durchführen, abhängig von der Wasserhärte in Ihrer Region. Viele Kaffeemaschinen verfügen über eine Anzeige, die anzeigt, wann eine Entkalkung notwendig ist. Verwenden Sie immer das passende Yunio-Entkalkungsmittel und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um Schäden an der Maschine zu vermeiden. Wir empfehlen, Ihre Kaffeemaschine einmal im Monat zu entkalken.

Fehlermeldungen & Einstellungen

Um Ihren Kaffee weniger stark zu machen, können Sie den Mahlgrad gröber einstellen. Wenn Sie einen stärkeren Kaffee bevorzugen, können Sie den Mahlgrad feiner einstellen.

  1. Der Einstellknopf für das Mahlwerk befindet sich im Vorratsbehälter bzw. beim Yunio H2 außen mit einem Ring.
  2. Machen Sie eine Tasse Kaffee
  3. Drehen Sie den Mahlgradknopf während des Mahlvorgangs eine Stufe in Richtung 9 für gröberen Kaffee und eine Stufe in Richtung 1 für feineren Kaffee. Drehen Sie den Knopf jeweils eine Stufe weiter, bis der gewünschte Mahlgrad erreicht ist.

HINWEIS: Es kann eine Weile dauern, bis der eingestellte Mahlgrad in der Brühkammer ankommt. Der vorherige Mahlgrad muss zuerst verwendet werden. Wir empfehlen daher, vor dem eigentlichen Test zwei Tassen Kaffee zuzubereiten.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Mühle blockiert ist. Sie können den blockierenden Gegenstand oft leicht selbst entfernen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Schalten Sie die Kaffeemaschine aus und ziehen Sie anschließend den Stecker aus der Steckdose.
  2. Bohnenbehälter vollständig leeren, Grillrost abnehmen.
  3. Entfernen Sie die Schutzabdeckung mit der Mahlmühle.
  4. Reinigen Sie den Eingang des Mahlwerks mithilfe eines Staubsaugers vollständig.
  5. Drehen Sie das sternförmige Ende des Schleifgeräts mit einer Spitzzange eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn (nach links), um die Rückstände zu lösen.
  6. Alles noch einmal gründlich absaugen und die Schutzhülle wieder aufsetzen.
  7. Füllen Sie den Bohnenbehälter mit frischen Bohnen und starten Sie die Maschine neu.

Sollten diese Schritte nicht zur Lösung führen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

  1. Der Wasserstand im Wassertank liegt unterhalb der Erfassungsmarke. Füllen Sie Wasser nach, jedoch nicht mehr als bis zur MAX-Markierung.
  2. Der Füllstandssensor ist verschmutzt und erkennt kein Wasser mehr. Reinigen Sie die Sensoren mit Reinigungsessig.
  3. Der Füllstandssensor ist defekt, bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice.

Die Menge an Kaffeesatz im Satzbehälter hat das Maximum erreicht. Leeren Sie den Satzbehälter und setzen Sie ihn wieder ein.

  1. Der Kaffeebohnenbehälter ist leer. Füllen Sie Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter, aber nicht über die Markierung „MAX“ hinaus.
  2. Die Bohnen kleben zusammen. Rühren Sie am Bohnenbehälter, um die Bohnen voneinander zu lösen.
  3. Der Behälter ist nicht leer. Prüfen Sie, ob sich etwas in der Kaffeemühle befindet, das ihn blockiert.

Wenn das Problem durch diese Schritte nicht behoben wird, überprüfen Sie, ob der Bohnenbehälter richtig installiert ist.

  1. Der Bohnenbehälter ist nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie den Bohnenbehälter erneut ein.
  2. Der Bohnenbehältersensor ist defekt. Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
  3. Das Magnetfeld des Bohnenbehälters ist aufgrund defekter oder fehlender Magnete gestört. Bitte entfernen Sie den Magneten. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

1. Die Tropfschale ist nicht richtig befestigt, ersetzen Sie die Tropfschale
2. Der Sensor ist defekt, bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
3. Der Magnet ist kaputt oder verloren gegangen. Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice.

1. Wenn der Abwassertank voll ist, leeren und reinigen Sie den Abwassertank und setzen Sie ihn anschließend wieder ein.
2. Der Sensor ist verschmutzt. Prüfen und reinigen Sie den (Metall-)Sensor und trocknen Sie ihn gründlich ab, bevor Sie den Behälter wieder einsetzen.

1. Der Wasserdurchfluss in den Systemen ist unzureichend. Schalten Sie die Maschine vollständig aus und starten Sie sie neu. Wenn das System nach drei aufeinanderfolgenden Tassen immer noch anzeigt, dass nicht genügend Wasser vorhanden ist, warten Sie 10 Minuten und versuchen Sie es erneut.
2. Der Wassertankeinlass ist verstopft. Überprüfen Sie die Wasserzufuhr und drücken Sie „Wasser füllen“. Überprüfen Sie den Tankauslass und setzen Sie ihn wieder ein, indem Sie den Tank bis zum Ende verschieben.
3. Das Sieb der Brüheinheit ist verstopft/verschmutzt. Reinigen Sie das Sieb gründlich mit dem Programm „Gründliche Reinigung der Brüheinheit“. Verwenden Sie bei Bedarf jeweils zwei Tabletten.
4. Der Durchflussmesser ist defekt, bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice



1. Der Milchbehälter ist leer. Spülen Sie ihn kurz aus und füllen Sie Milch nach.
2. Die Dampfdüse oder der Dampfauslass sind verstopft. Entfernen Sie die Frontabdeckung der Maschine und stellen Sie den Lufteinlass mit dem Ventil (falls vorhanden) ein. Wenn dies nicht hilft, entfernen Sie den Milchaufschäumer vom Auslasskopf und reinigen Sie ihn gründlich. Setzen Sie alles wieder ordentlich ein.

1. Es tritt Wasser aus der Maschine aus. Prüfen Sie, woher das Leck kommt. Wenn das Problem nicht leicht zu beheben ist, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.